Ortsverein Marburg
Der Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit liegt in der Weiterbildung der Frauen in Stadt und Land. Zu Vorträgen über Ernährung und Gesundheitsfragen, Haushaltstechnik, Themen aus Kunst und Literatur, Rechts- und Geldfragen treffen wir uns in der Regel von Oktober bis April 14-tägig. Natürlich kommen gemeinsame Wanderungen oder Fahrten in die nähere und weitere Umgebung nicht zu kurz.
Zurzeit kommen unsere Mitglieder aus Marburg, Weimar, Lahntal, Wetter mit den einzelnen Ortsteilen. Der Ortsverein Marburg umfasst heute 157 Mitglieder.
Weitere Informationen zum Landfrauenverein Marburg können bei Doris Amling (Tel. 06421 78104) eingeholt werden.
Vereinsgeschichte des Marburger Landfrauenvereins:
In alten Unterlagen wurde folgender Vers gefunden:
"Der Beratungswagen lud alle ein
und die Landfrauen folgten fein.
Es waren 17 Bäuerinnen an der Zahl,
die folgten Frau Tenge allzumal.
Bei der Mitgliedschaft blieb niemand zurück.
Den Vorsitz übernahm Frau Treske mit viel Geschick.
Die Mädchenabteilung übernahm die Schreiberei,
damit auch alles in Ordnung sei."
Tatsächlich wurden die Bäuerinnen mit einem Beratungswagen vom Landfrauenverband Kurhessen-Kassel auf die Ziele und Vorhaben der Landfrauenarbeit informiert. Insbesondere ging es um die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen im ländlichen Raum.
Aus der Chronik des Landfrauenvereins Marburg geht hervor, dass der Verein am 21. Juni 1951 in Wetter gegründet wurde. Frau Tenge, die damalige Leiterin der Mädchenabteilung der Landwirtschaftsschule war maßgebend daran beteiligt. Der Verein umfasste damals den ganzen Kreis Marburg. Später bildeten sich daraus andere Ortsvereine. Die Arbeit des Landfrauenvereins fand immer mehr Interessierte.
2013 - Doris Amling bestätigt Vorstandswahlen bei den Marburger Landfrauen
Rückblick, Ausblick und Vorstandswahlen waren die Hauptpunkte der Jahreshauptversammlung 2013 des Ortslandfrauenvereins Marburg.
Als herausragende Ereignisse des letzten Jahres wurden die Teilnahme am Pflanzenmarkt im Botanischen Garten Marburg, eine Tagesfahrt ins rheinhessische Weinanbaugebiet, eine Frühjahrswanderung rund um Marburg und viele interessante Fachvorträge genannt.
Im laufenden Berichtsjahr stehen noch eine Tagesfahrt nach Seligenstadt, eine Wanderung mit einem Förster und Fachvorträge an.
Der gesamte alte Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüferinnen einstimmig entlastet. In der sich anschließenden Vorstandswahl wurde Doris Amling in ihrem Amt als 1. Vorsitzende bestätigt. Als 2. Vorsitzende wurde Katharina Henz wiedergewählt. Auch Bärbel Frühauf und Helga Damm wurden in ihren Ämtern als Kassiererin und Schriftführerin bestätigt. Margot Klose und Helga Sell sind als Beisitzerinnen wieder im neuen Vorstand vertreten. Als 2. Kassiererin und 2. Schriftführerin gehören Gudrun Metzmann und Margarete Löber dem neuen Vorstand an. Als neue Beisitzerin kam Lieselotte Geisel hinzu.